Historie
Im Jahre 1886 gründete der Chemiker Heinrich Lott eine Farbenfabrik in Milse, einem Vorort der Kreisstadt Bielefeld. Die Produktion befand sich im Seitenflügel eines kleinen Wasserschlosses und einem alten Fachwerkhaus. Hergestellt wurden Trockenfarben, Kunstharzlackfarben und Nitrocelluloselacke. 1964 zogen Produktion und Labor in einen Neubau um, der auf demselben Gelände errichtet wurde.
In den darauffolgenden Jahren mussten auf Grund eines außerordentlich rasanten Wachstums zusätzliche Produktionskapazitäten schnell erschlossen werden. Da an dem Produktionsstandort in Bielefeld – Milse aufgrund von behördlichen Sicherheits- und Umweltauflagen eine räumliche Ausweitung der Produktion nicht möglich war, wurde das zusätzlich generierte Produktionsvolumen als Lohnproduktion an verschiedene örtliche Lackhersteller ausgelagert. Dieser Schritt sollte sich in Zukunft als äußerst vorteilhaft erweisen. Seit 1986 haben wir unsere komplette Produktion an drei ortsnahe und nach DIN 9001 und teils auch nach DIN 14001 zertifizierte Lackfabriken ausgelagert, welche unsere Rezepturen in Lohn produzieren. Lediglich Entwicklungslabor, Technikum, Vertrieb und Verwaltung verblieben unter dem Dach der Lott-Lacke GmbH.
So entfällt der enorme Kosten- und Zeitaufwand, den die heutigen und zukünftigen Umwelt- und Sicherheitsschutzmaßnahmen für einen Produktionsbetrieb darstellen. Dadurch verfügt Lott-Lacke über eine effiziente und schlanke Organisationsstruktur mit kurzen Entscheidungswegen, die es uns ermöglicht, äußerst schnell und flexibel auf Kundenanfragen zu reagieren.
Die Kostenvorteile, die sich daraus ergeben, stärken unsere Position im Wettbewerb. Seit Anfang der 80er, heute in der vierten Generation, hat sich die Lott-Lacke GmbH auf die Entwicklung von umweltfreundlichen, strahlenhärtenden und wasserbasierten Lacksystemen spezialisiert. Uneingeschränkte Serviceorientierung, außergewöhnliche Flexibilität und das permanente Streben nach lacktechnischen Innovationen ermöglichen und sichern langfristige Wettbewerbsvorteile.

